DIE TELEFONZELLE

Eine Komödie

Für seine beste Freundin Anna, in die er ein bisschen verliebt ist, möchte Tom eine Überraschungsparty schmeißen. Leider hat die Bar seine Reservierung vergeigt – und der einzig Raum, der kurzfristig frei ist, ist die Telefonzelle im Hinterhof. Tom versucht alles, um trotzdem die „Party des Jahres“ zu veranstalten. Aber dafür sind die Zelle zu eng, die Regeln der Bar zu absurd und Anna viel zu schwer zu beeindrucken. Tom muss einsehen: Der Wille allein zählt überhaupt nichts. Ein Film über große Ambitionen in engen Räumen.

Deutschland 2022, 11 Minuten

Cast & Crew

Regie: Lukas März, Kilian Bohnensack
Buch/Schnitt:
Lukas März

Kamera: Manuel Lübbers
Produktion: Lukas März, Lea Grande

Ton, Musik: Felix Nyncke
Szenenbild: Onno Gaissmaier
Kostüm: Pauline Schulze
Maske & Kostüm: Lena Herrmann

Darsteller*innen: Benjamin Weygand, Anouk Elias, Nira Wickert, Vincent Nawratek, Mori Möhwald, Derik Ridrigues, Rebecca Salz, Eléa Zerhoch, Horst Lichtenheld

Ein Film der HFF München.

Premiere: 27.10.2022 Internationale Hofer Filmtage
Int. Premiere: 23.6.2023 Palm Springs Short Film Festival

Festivals

56. Internationale Hofer Filmtage 2022
Palm Springs Shortfest 2023
Filmets Badalona 2023

Bundesfestival Junger Film 2023

Kurzfilmwoche Regensburg 2023
Funcinema Fest Mar del Plata 2023

Filmz Mainz 2023
Fish Festival Rostock 2023
Seguin Film Festival 2023

PrevYou Berlin 2023
Bucharest Short Film Festival 2024
Juvinale Salzburg, 2023

20minmax Kurzfilmfestival Ingolstadt 2023
Dortmunder Tresenfilmfestival 2023
Flimmern und Rauschen München 2023
14. Filmtage Friedrichshafen 2023

Preise

Best Student Short –  Bucharest Short Film Festival
Jury-Preis – Flimmern & Rauschen München
Pubilkumspreis – Fish Festival Rostock
Bester Süddeutscher Kurzfilm – 20minmax Kurzfilm-Festival Ingolstadt

In „Die Telefonzelle“ geht es um den Clash von großen Träumen mit der Realität. Als junge Filmemacher stehen wir in diesen Zeiten ständig vor neuen Umständen und Regeln, die weit davon entfernt sind, wie wir uns unser Leben und unseren Beruf vorgestellt hatten. Immer wieder stoßen wir auf Grenzen und Unverständnis. Immer wieder gibt es aus unseren Träumen ein böses erwachen. Der Film soll uns deshalb erinnern, dass der Wille allein nicht immer ausreicht, um seine Träume zu verwirklichen. Dass wir aber das Träumen trotzdem nicht aufgeben sollten. Denn manchmal kann auch aus den engsten Räumen ein Palast werden. Oder zumindest eine richtig gute Party.